Faraday-Käfig Ein aus Draht, Blech oder Metallscheiben bestehender Raum, der je nach Konstruktion von elektromagnetischen Wellen bestimmter Wellenlängen
abschirmt. Benannt nach dem Physiker Michael Faraday (1791-1867). Versuche zur ASW und zur Gedankenfotografie mithilfe von Faraday-Käfigen sollten elektromagnetische Wellen als Träger der Psi-Information ausschließen. Trotz
erfolgreich verlaufender Tests ist damit die elektromagnetische Hypothese nicht, wie häufig behauptet, widerlegt, zumal eine vollständige Ausschließung aller elektromagnetischen Wellen durch einen Faraday-Käfig technisch nicht
durchführbar ist. entnommen aus: Mysteria PSI-Lexikon auf CD
|