Fernwahrnehmung Ungenaue deutsche Übersetzung von engl. Remote viewing (Fernsehen). Von den amerikanischen Physikern Russell Targ und Harold Puthoff Ende der 70er Jahre entwickelte experimentelle Vorgangsweise für qualitative ASW-Untersuchungen. Bei einem Versuch zur Fernwahrnehmung soll eine Person jenen Ort beschreiben, den eine zweite Versuchsperson zur selben Zeit aufsucht und der - durch das Los gewählt - niemandem, auch nicht den Versuchsleitern, bekannt ist. Eine wichtige Rolle fällt dabei dem Veruchsleiter zu, der als Interviewer der Versuchsperson (viewer) dient. Er versucht durch geschicktes Fragen die Versuchsperson dazu zu bringen, undeutliche Eindrücke zu präzisieren. Es hat sich gezeigt, daß die besten Ergebnisse erzielt wurden, wenn die Versuchsperson, die sapontan auftauchenden Eindrücke so beschreibt, wie sie sich ihr darbieten und nicht versucht sie mit Erinnerungen zu vermischen oder durch Assoziationen zu verfälschen ( Mentales Rauschen ). Die Fernwahrnehmung-Experimente waren so erfolgreich, daß sie zahlreiche Versuche zu angewandten Psi-Fähigkeiten nach sich zogen.
entnommen aus: Mysteria PSI-Lexikon auf CD
|