Die ungemein beruhigend wirkende Farbe der belebten Natur und der vom Menschen bewohnten Welt. Naturgeister wie Wassermänner, Moosweibchen oder Zwerge
sollen grüne Haare oder Kleidung haben. Grüne Kleidung bevorzugt auch die Hexe und schließlich der Teufel selbst, der in der grünen Tracht des Jägers erscheint.
Grün steht für Nahrung, Wachstum, Fortpflanzung.
Interessanterweise soll der menschliche Sehsinn für Grün besonders empfänglich sein; von dieser Farbe unterscheidet das menschliche Auge die feinsten Nuancen. Womöglich ist dieses ein Erbe naturnäheren menschlichen Lebens,
als das Erkennen grüner Pflanzen zu Nahrung und (Witterungs-)Prognose überlebenswichtig war.
Das zarte Grün der im Frühjahr ausschlagenden Bäume macht die Überwindung des Winters sichtbar und weckt die Hoffnung auf den
nahenden Sommer. Immergrüne Pflanzen symbolisieren das ewige Leben und die Auferstehung. Darum sind sie eine beliebte Bepflanzung für Gräber und Friedhöfe. Beim Weihnachtsfest macht der lichtergeschmückte Tannenbaum Hoffnung
auf die Wiederkehr des Frühlings, die ganze Adventszeit über wird der Tisch mit grünem Kranz geschmückt.
Grün gilt als die Farbe der Fruchtbarkeits- und Liebesgöttin, des Gottes Dionysos oder Bacchus sowie des Grünen
Georg. Bei allerlei Liebeszaubern spielen grüne Gegenstände eine wichtige Rolle, auch weil der Farbe magische Bindekräfte zugesprochen werden.
Die Farbe Grün ist dem Tierkreiszeichen Krebs zugeordnet, als Dunkelgrün dem
Steinbock.
Grün ist der islamischen Welt die Farbe des Propheten Mohammed.
Grüne Kleidung Kleidung grüner Färbung sollte die fruchtbare Natur, die im Frühling sprießt nachahmen, um auf diese Weise etwas von
deren Kraft auf ihren Träger übertragen. Oder sie sollte als ein Symphatiezauber die Mutter Erde dazu bewegen, sich endlich gegen den grau-weißen Winter durchzusetzen und der Welt neues Leben zu schenken.
Vielfach werden
die Feen grünbekleidet beschrieben, auch die ihnen zugetanen Minnesänger trugen grüne Kleidung. Als mit dem Vordringen des Christentums die albischen Wesen zu Teufeln erklärt wurden, wurde grüne Tracht mit den Hexen und,
widersinnig, dem Tod in Verbindung gebracht. Daraus entwickelte sich der Aberglaube, daß die Farbe Grün Unglück bedeute.
Ein grüner Gürtel, dem Ritter von der Dame seines Herzens übergeben, war ein Zeichen dafür daß er
deren Gunst für sich gewonnen hatte. Vergleiche hierzu den Artikel über Gawein.
© Heiner Dustmann
|