Halbschlaftechnik:
Hier wird der Zustand zwischen der Schlafphase und der Wachphase ausgenützt, in welchem die Entspannung und Eidetik von der vorhergehenden Schlafphase noch nachwirkt. Viele Fähigkeiten, die als Visualisationstraining und Tiefentspannung mühsam erlernt werden müssen, sind hier auf Grund natürlicher Gegebenheiten von selbst vorhanden.
Projektion
Die Projektion wird in der Literatur gelegentlich als mentales Reisen bezeichnet, als ein Vorgang, der vom dritten Auge aus gesteuert wird. Tatsache ist, daß der initiierende Sinnesschwerpunkt in das Sehen verlagert ist. Erst nachdem man ein räumliches Umfeld erzeugt hat, beginnt man ein Körpergefühl zu entwickeln .
Austritt
Es gilt das Bewußtsein in den feinstofflichen Körper zu versetzen und dann mit diesem willentlich aus der Physis herauszutreten.
Abhebung
Bezeichnung für einen passiven Vorgang einer Zweitkörperbildung, bei dem das Double aus der Physis herausschwebt.
Astraltraum
Eine spontane Bewußtwerdung im Schlaf, wobei das Erleben intensiver ist als im luziden Traum und sich Hinweise für eine wirkliche und nicht imaginierte Welt vorfinden. Es gibt alle Übergangsformen zum luziden Traum. Die Bezeichnung Astraltraum kennzeichnet somit eher die Zuwendung zu einem esoterischen Paradigma und hält keinen objektiven Kriterien stand. Die zwei Standpunkte esoterisch und wissenschaftlich finden in diesem verschwommenen Gebiet keine argumentativen Grundlagen, so daß man nicht mehr miteinander diskutiert, sondern sich nur noch ignoriert.
Abspaltung
Eine unbewußte, oft traumatisch bedingte Lostrennung des feinstofflichen Körpers oder Teile desselben. Die Erscheinung kann das Pendent zum irdischen Körper sein oder ein anderes Erscheinungsbild haben.
Tunnelreisen
Nach dem Durchschweben eines Tunnels, der verschieden erlebt werden kann, tritt man in eine fremde Landschaft.
Spontanes Bewußtwerden im Traum (Astraltraum)
Die Bewußtwerdung auf einer Astralebene erfolgt bruchartig-plötzlich oder gleitend aus einem Traum heraus. Sie läßt sich sehr oft vom luziden Träumen nicht abgrenzen.
Luzides Träumen
Bewußtwerdung im Traum. Läßt sich sehr schwer, wenn überhaupt, vom Astralwandern abgrenzen. Es ist eine Sichtweise vom materialistischem Paradigma her. Die Erforschung des luziden Träumens bereichert mit neuen Methoden und Ideen das OBE Gebiet.
Loslösung des feinstofflichen Körpers durch Übermüdung
Bei sehr starker Übermüdung und einem Verhindern des Einschlafens kommt es bisweilen zu einer partiellen oder gesamtkörperlichen Lostrennung.

Quelle: Alfred Ballabene, Wien, 1998