Hirte, Schäfer
Der Beruf des seine Herde hütenden Schäfers ist symbolisches Vorbild für die geistliche Führerschaft über die Gemeinde. Der Hirte sorgt für seine Herde, indem er sie zusammenhält, vor Feinden bewahrt zu fruchtbarer Weide führt. Er sorgt für Gedeihen und Vermehrung, Erkrankten steht er bei.

Andererseits ist der Schäfer der größte Feind der Schafe seiner Herde: Er wählt aus, welches Schaf als nächstes zur Schlachtbank geführt wurde.
Der erste der Schäfer war laut biblischer Überlieferung Abel.
Das Bild des Schäfers zieht sich durch die gesamte Bibel. Mose führt seine „Herde” aus Ägypten zum Gelobten Land, wobei er mehrmals das Attribut des Schäfers, den Hirtenstab, als Zauberstab benutzt. Im Neuen Testament ist Jesus der Gute Hirte, der das führerlose Gottesvolk sammelt (Markus 6,34 oder Johannes 10,11f.). Auf ihn berufen sich die Apostel (Apostelgeschichte 20,28), die auch gern mit dem Stab dargestellt werden, bis hin zu den heutigen Bischöfen (griech. Episkopos „Aufseher”) als geistliche Führer der Gemeinden und Mittler zwischen Christ und Gott.
Hirten werden vielfach als Empfänger überirdischer Botschaften angegeben, vielleicht wegen ihres abgeschiedenen Lebens. So erscheint einigen von ihnen der Engel des Herrn und verkündigt die Geburt Jesu (Lukas 2, 8-14). Der Erzengel Michael erschien am 8. Mai 495 in Apulien, Italien einer Gruppe von Hirten, 709 in der Normandie auch einem Bischof (=Hirte).

 


Sammlung von Hirten
Griechen
Das griechische Wort poimhn konnte bei den Alten sowohl König als auch Hirte bedeuten (HEDERICH, Gründl. myth. Lex., Sp. 466), wie der Hirte gewissermaßen König der Herde ist.
In Gestalt eines Hirten näherte sich Zeus der Mnemosyne. Sie wurde Mutter der Musen. (OVID, Metamorph. VI,114)
Der Kyklop Polyphem, der den Odysseus fängt, war ein Hirte.
Ein Hirte zog den Amphion auf, der später durch seine Kunstfertigkeit im Spiel der Leier berühmt wurde.

Slawen
Ein dämonischer Kollege der Hirten ist bei den Slawen der Laskowiec. Der hütet als „Herr der Wölfe” mit seinen Wölfen die Tiere des Waldes, wie der Hirte mit seinen Hunden die Herde schützt.

Christliche Schutzpatrone
... der Hirten
Ägidius, Bartholomäus, Castulus, Dominikus von Silos, Ebrulf von St.-Évroult, Genoveva, Johannes der Täufer, Mamertus, Martin von Tours, Paschalis Baylon, Simeon Stylites der Ältere, Wendelin, Wolfgang

... der Hirtinnen
Agatha von Catania, Germane Cousin

... der Schweinehirten:
Antonius der Große

... der Herden:
Wendelin
 

Damit die Herde beim ersten Austrieb nicht von Krankheiten verursachenden Dämonen befallen wird, wirft der Hirte ihnen hartgekochte Eier unter die Füße.

„Ist der April zu gut,
schneit´s dem Schäfer auf den Hut.”

Mit freundlicher Genehmigung von: Andreas Zompro  http://www.das-schwarze-netz.de