Pfingstbewegung

Grundlagen:
Durch das inspirierte Wort der Heiligen Schrift offenbart sich der dreieinige Gott. Die Freie Christengemeinde versteht sich als Teil der weltweiten Pfingstbewegung. Sie ist eine evangelische Freikirche mit dem Status einer Körperschaft des öffentlichen Rechts.

Merkmale:
„Pfingstler“ glauben an Jesus Christus, den Sohn Gottes und Erlöser der Welt, der seine Gemeinde beauftragt hat, das Evangelium allen Menschen zu bezeugen und die zu taufen, die an Ihn gläubig geworden sind, dass heißt in einem Alter, in dem sie in der Lage sind, ein solches Bekenntnis des Glaubens abzulegen. Sie lehren die Wiedergeburt durch den Heiligen Geist und die Geistestaufe als Bevollmächtigung zum Zeugnis. Auch bekennen sie sich zur Gemeinde der Gläubigen nach urchristlichem Vorbild, in der sich der Heilige Geist durch Gnadengaben (Charismen), Dienste und Wirkungen kundtut. Sie warten auf die Wiederkunft Jesu Christi zur Entrückung seiner Gemeinde, Auferstehung der Toten, das Errichten seines Reiches, ein ewiges Leben und ein ewiges Gericht. Sie vertreten die Glaubens-, Gewissens- und Versammlungsfreiheit, die Trennung von Kirche und Staat, das Prinzip der Selbständigkeit der lokalen Gemeinde sowie ihren verbindlichen Zusammenschluss zu einer Glaubensgemeinschaft (Bund freikirchl. Pfingstgemeinden) als Verwirklichung des biblischen Zeugnisses von der neutestamentlichen Gemeinde.

© Heiner Dustmann